Wann sollte eine Zahnsteinentfernung durchgeführt werden? Ablauf und Ergebnisse
Wann sollte eine Zahnsteinentfernung durchgeführt werden? Ablauf und Ergebnisse
Die Erhaltung der Mund- und Zahngesundheit erfordert regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide. Mit der Zeit bilden sich jedoch Beläge und Zahnstein auf den Zähnen, die durch tägliche Pflege nicht mehr entfernt werden können. In diesem Fall ist eine professionelle Zahnsteinentfernung notwendig. Doch wann sollte sie durchgeführt werden, wie läuft sie ab und welche Ergebnisse sind zu erwarten?
Was ist Zahnstein?
Zahnstein (Calculus) entsteht, wenn bakterieller Zahnbelag (Plaque) mit Mineralien aus dem Speichel verhärtet.
-
Plaque bildet sich durch Essensreste und Bakterien auf den Zahnoberflächen.
-
Wird er nicht regelmäßig entfernt, härtet er durch Kalzium und Phosphat im Speichel aus.
-
Die Folge sind gelbliche, bräunliche oder sogar schwarze Ablagerungen auf den Zähnen.
Zahnstein ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern auch eine der Hauptursachen für Zahnfleischerkrankungen.
Wann sollte eine Zahnsteinentfernung erfolgen?
Die Häufigkeit variiert von Person zu Person, doch in der Regel wird empfohlen, die Zahnsteinentfernung alle sechs Monate im Rahmen der Routineuntersuchung beim Zahnarzt durchzuführen. In manchen Fällen können kürzere Abstände notwendig sein:
-
Raucher: Nikotin und Teer beschleunigen die Bildung von Zahnstein.
-
Starker Tee- und Kaffeekonsum: Führt zu mehr Verfärbungen und Ablagerungen.
-
Unzureichende Mundhygiene: Begünstigt eine schnellere Zahnsteinbildung.
-
Erhöhtes Risiko für Zahnfleischerkrankungen: Erfordert häufigere Kontrollen und Reinigungen.
Bei Symptomen wie Zahnfleischbluten, Schwellungen, Mundgeruch oder Zahnsensibilität sollte nicht gezögert und sofort ein Zahnarzt aufgesucht werden.
Ablauf der Zahnsteinentfernung
Die Zahnsteinentfernung, auch professionelle Zahnreinigung (Scaling) genannt, wird vom Zahnarzt mit Ultraschallgeräten oder Handinstrumenten durchgeführt. Sie umfasst in der Regel:
-
Untersuchung: Bewertung der allgemeinen Zahngesundheit und der Zahnsteinmenge.
-
Ultraschallreinigung: Mit vibrierenden Geräten wird Zahnstein von den Oberflächen gelöst.
-
Manuelle Reinigung: Mit Handinstrumenten werden schwer zugängliche Bereiche gereinigt.
-
Politur: Glättung der Zahnoberflächen, um erneute Plaquebildung zu verlangsamen.
-
Fluoridbehandlung (optional): Zur Stärkung des Zahnschmelzes.
Die Behandlung dauert meist 30–45 Minuten und ist in der Regel schmerzfrei. Bei empfindlichen Zähnen kann ein leichtes Unbehagen auftreten, das aber schnell nachlässt.
Nach der Zahnsteinentfernung
Nach der Behandlung sind folgende Verbesserungen sichtbar:
-
Weißere, sauberere Zähne: Ablagerungen und Verfärbungen verschwinden.
-
Gesünderes Zahnfleisch: Blutungen, Schwellungen und Empfindlichkeiten nehmen ab.
-
Frischer Atem: Bakterien, die schlechten Geruch verursachen, werden reduziert.
-
Geringeres Risiko für Zahnverlust: Regelmäßige Reinigung beugt schweren Zahnfleischerkrankungen vor.
Eine vorübergehende Empfindlichkeit gegenüber heißen oder kalten Speisen ist normal und klingt nach wenigen Tagen ab.
Warum ist regelmäßige Zahnsteinentfernung wichtig?
Wird die Zahnsteinentfernung vernachlässigt, können nicht nur ästhetische, sondern auch gesundheitliche Probleme entstehen:
-
Zahnfleischrückgang,
-
Parodontitis (fortgeschrittene Zahnfleischerkrankung),
-
Lockerung und Verlust von Zähnen,
-
Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (durch Ausbreitung von Bakterien im Körper).
Die Zahnsteinentfernung ist daher nicht nur eine kosmetische Maßnahme, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil der langfristigen Zahngesundheit.
Fazit
Die Zahnsteinentfernung ist entscheidend für den Erhalt gesunder Zähne und Zahnfleisch. Wer sie vernachlässigt, riskiert sowohl ästhetische Einbußen als auch ernsthafte Zahnfleischerkrankungen. Am besten ist es, den vom Zahnarzt empfohlenen Reinigungsintervallen zu folgen und zusätzlich auf eine gründliche tägliche Mundhygiene zu achten.
Kurz gesagt: Regelmäßige Zahnsteinentfernung ist der Schlüssel zu gesünderen Zähnen, frischem Atem und einem starken, selbstbewussten Lächeln.