Nicht-chirurgisches Facelifting: Ultherapy, Radiofrequenz und Fadenlifting im Vergleich
Nicht-chirurgisches Facelifting: Ultherapy, Radiofrequenz und Fadenlifting im Vergleich
Mit zunehmendem Alter verliert unsere Haut an Elastizität, Spannkraft und Volumen – insbesondere im Gesicht und am Hals zeigen sich erste Anzeichen der Hautalterung. Die Haut wirkt müde, erschlafft und weniger straff. Klassische Facelifting-Operationen sind zwar effektiv, doch in den letzten Jahren gewinnen nicht-invasive Lifting-Methoden zunehmend an Beliebtheit, da sie weniger Risiken, kürzere Ausfallzeiten und natürlichere Ergebnisse bieten.
In diesem Artikel stellen wir drei der derzeit beliebtesten Verfahren vor: Ultherapy (Ultraschall-Lifting), Radiofrequenz-Behandlungen (RF) und das Fadenlifting.
1. Ultherapy (Ultraschall-Facelifting)
Ultherapy ist ein nicht-invasives, von der FDA zugelassenes Verfahren, bei dem fokussierte Ultraschallenergie verwendet wird, um die tieferen Hautschichten zu erwärmen und die körpereigene Kollagenproduktion zu stimulieren. Dabei bleibt die Hautoberfläche unversehrt.
Wie funktioniert es?
-
Über ein spezielles Handstück werden präzise Ultraschallwellen in die Haut geleitet.
-
Die Energie erreicht das SMAS-Gewebe (Superficial Musculo-Aponeurotic System) bei etwa 60–70 °C.
-
Die Behandlung dauert je nach Region 30 bis 60 Minuten.
Vorteile
-
Nicht-invasiv, ohne Nadeln oder Schnitte
-
Sichtbare Hautstraffung nach nur einer Sitzung
-
Keine Ausfallzeit, sofortige Rückkehr in den Alltag
-
Ideal für Stirn, Wangen, Kinn, Hals und Augenbrauen
Wann sind Ergebnisse sichtbar?
-
Erste Effekte nach ca. 1 Monat, das vollständige Ergebnis zeigt sich nach 3 Monaten.
-
Die Wirkung hält in der Regel 1–2 Jahre an.
2. Radiofrequenz (RF) – Hautstraffung mit Wärme
Die Radiofrequenztherapie nutzt gezielte Wärmeenergie, um die tieferen Hautschichten zu erwärmen und Kollagen- sowie Elastinproduktion anzuregen. Dies führt zu einer natürlichen Straffung und Verjüngung der Haut.
Wie funktioniert es?
-
Über ein RF-Gerät wird kontrollierte Hitze in die Haut eingebracht.
-
Die Energie erreicht die Dermis (mittlere Hautschicht) und stimuliert Kollagenfasern.
-
Kann auch in Kombination mit Mikroneedling (z. B. fraktioniertes RF) erfolgen.
Vorteile
-
Schmerzfrei und angenehm
-
Verbessert die Hautstruktur und reduziert Falten
-
Reduziert Poren und Aknenarben
-
Fördert den Teint und die Hautelastizität
Wie viele Sitzungen sind nötig?
-
4 bis 6 Sitzungen, im Abstand von 1–2 Wochen
-
Ergebnisse halten je nach Hauttyp 6 bis 12 Monate
3. Fadenlifting – Das nicht-chirurgische Lifting mit Zugfäden
Das Fadenlifting ist eine minimal-invasive Methode, bei der resorbierbare Fäden (PDO, PLLA, PCL) unter die Haut eingebracht werden, um diese mechanisch anzuheben und zu straffen.
Wie funktioniert es?
-
Die Behandlung erfolgt unter örtlicher Betäubung.
-
Mit feinen Kanülen werden die Fäden ins Unterhautgewebe eingeführt.
-
Sie heben die Haut sichtbar an und regen zusätzlich die Kollagenbildung an.
-
Die Sitzung dauert ca. 30–45 Minuten.
Arten von Fäden
-
PDO (Polydioxanon): wird in 6–8 Monaten abgebaut
-
PLLA / PCL: wirken bis zu 18–24 Monate
Vorteile
-
Sofort sichtbarer Lifting-Effekt
-
Regt die körpereigene Hauterneuerung an
-
Betonung der Gesichtskonturen (z. B. Wangenknochen, Kinnlinie)
-
Natürliches, frisches Aussehen
Anwendungsbereiche
-
Hängebäckchen
-
Kieferlinie & Doppelkinn
-
Stirn- & Augenbrauenlifting
-
Halsstraffung
Vergleich der Methoden
Merkmal | Ultherapy | Radiofrequenz (RF) | Fadenlifting |
---|---|---|---|
Technologie | Ultraschallenergie | Radiofrequenzwärme | Mechanisches Anheben mit Fäden |
Erholungszeit | Keine | Keine | Leichte Schwellung möglich |
Wirkungseintritt | Nach 1–2 Monaten | Nach 2–3 Sitzungen | Sofort sichtbar |
Haltbarkeit | 1–2 Jahre | 6 Monate – 1 Jahr | 1–2 Jahre |
Anzahl der Sitzungen | 1 Sitzung | 4–6 Sitzungen | 1 Sitzung |
Vorteil | Tiefe Gewebestraffung | Verbesserung der Hautstruktur | Physisches Lifting + Kollagen |
Für wen sind diese Verfahren geeignet?
✔ Personen ab 30 mit leichter bis mäßiger Hauterschlaffung
✔ Menschen, die keine Operation möchten
✔ Patienten, die natürliche Ergebnisse ohne Ausfallzeit wünschen
✔ Personen mit beginnendem Elastizitätsverlust der Haut
🛑 Nicht empfohlen für:
-
Schwangere oder stillende Frauen
-
Personen mit aktiven Hautinfektionen
-
Menschen mit Keloidbildung
-
Patienten mit Blutgerinnungsstörungen (v. a. beim Fadenlifting)
Fazit & Empfehlungen
Dank modernster Technologien bieten nicht-chirurgische Lifting-Methoden heute hervorragende Alternativen zur Operation. Ultherapy, Radiofrequenz und Fadenlifting sorgen für straffere Konturen, mehr Frische und Jugendlichkeit – ohne Skalpell, ohne Ausfallzeit.
🔹 Eine individuelle Hautanalyse durch einen Facharzt ist entscheidend für das passende Verfahren.
🔹 Die Kombination mehrerer Methoden (z. B. RF + Fäden) kann noch intensivere Ergebnisse liefern.
🔹 Die Einhaltung von Pflegeempfehlungen nach der Behandlung verlängert die Wirkung.
Für ein natürliches, strahlendes Gesicht – ganz ohne OP!